Herzlich willkommen
Bleiben Sie gesund!
Hier auf unserer Homepage erfahren Sie alles über unser Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Bei Fragen wenden sie sich gerne an uns per Mail oder Telefon: 07148- 16193300
Besondere Herausforderungen- besondere Lösungen
Schulöffnung nach den Faschingsferien
Ab dem 22. Februar 2021 sollen in einem ersten Schritt die Schülerinnen und
Schüler der Grundstufenklassen (Klasse 1-3 und Klasse 4/5) sowie die Abschlussschüler der Klasse 9 wieder in die Schule zurückkommen dürfen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 - 8 werden weiterhin über Fernlernangebote unterrichtet.
Für jede Klasse wird es also einen individuellen Stundenplan geben.
Das Hygienekonzept vom Beginn des Schuljahres bleibt bestehen.
Wie gewohnt finden sie hier auf dieser Seite rechts unter "Aktuelles" alle neuen Bestimmungen zum Nachlesen.
"Homeschooling, social distancing, messenger und mehr-
ein Update"
Wir befinden uns mitten in der zweiten Schulschließung auf Grund der Pandemie und haben inzwischen einige Antworten auf die Fragen vom Frühjahr bekommen: Wie bleiben wir mit Freunden in Kontakt? Was soll gelernt werden und wie? Und was kann überhaupt zuhause "alleine" gelernt werden? Können Materialien gemailt werden? Darf man über Email in Kontakt treten? Ist Homeoffice überhaupt möglich und wenn ja, wie geht das? Welche Ausstattung braucht man dafür?
Der Medienentwicklungsplan wurde bereits genehmigt und die digitale Ausstattung hält Einzug. Nach den Vorgaben des Kultusministeriums wurde ein Konzept zum Fernlernen entwickelt und wird nun angewendet. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen der Schüler und Eltern.
Einmal mehr wird nun deutlich, vor welchen neuen Herausforderungen das Kollegium und die Eltern stehen in der Vermittlung von Medienkompetenzen.
Die Einrichtung eines sicheren messenger- Dienstes für Lehrer, Schüler und Eltern ist ein erster Schritt, um die Schüler an einen sicheren und bewussten Umgang heranzuführen und mögliche Sorgen der Eltern zu nehmen.
Es wird weiter darum gehen, den Unterricht digitaler zu gestalten und die Medienkompetenz der Schüler entsprechend ihres Alters zu erweitern. Die dafür benötigten Geräte müssen optimiert und die Rahmenbedingungen wie etwa ein stabiles Netzwerk fertiggestellt werden.
Wir wollen mehr mit und über digitale Medien lernen, damit wir sie zu unseren Gunsten nutzen können und besonders in Zeiten des "social distancing" einen sicheren und freundlichen Umgang mit unseren Lieben pflegen können und unserer Arbeit weiter nachgehen können.